Fortbildung zur autismusspezifischen Fachkraft 2025/2026

Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule M'gladbach und achtsam e.V.

 

Sie wollen sich intensiv und aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Autismus auseinandersetzen? Sie wollen therapeutisch tätig werden oder in Ihrer Einrichtung zum kompetenten, ausgebildeten Ansprechpartner zum Thema Autismus und Kinder im Autismus-Spektrum werden? Dann ist unsere Fortbildung zur qualifizierten, autimusspezifischen Fachkraft genau richtig für Sie!

 

Termine

 

(Details zu den einzelnen Modul-Inhalten finden Sie weiter unten)

 

27./28.09.2025 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Einführung in das Autismus Spektrum"

 

08./09.11.2025 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Schule und Autismus"

 

06.12.2025 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Tiergestützte Arbeit in der Therapie mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)"

 

07.12.2025 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum"

 

23./24.01.2026 (Online-Seminar, 09:00 - 16:00 Uhr)

"TEACCH"

 

06./07.02.2026 (Online-Seminar, 09:00 - 16:00 Uhr)

"Autismus und unterstützte Kommunikation"

 

14.03.2026 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Systemische Arbeit für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen"

 

15.03.2026 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Sexualität bei Menschen mit Behinderung"

 

18.04.2026 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Rollenspiel als Kommunikationsmittel für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen"

 

19.04.2026 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Rechte von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen"

 

09./10.05.2026 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Herausforderndes Verhalten"

 

13.06.2026 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Handlungsmotivation nach KAHM"

 

14.06.2026 (10:00 - 15:30 Uhr)

"Abschlussprüfungen"

 

 

Kosten: 1.750,- EUR.

 

Ort: VHS am Sonnenhausplatz, Lüpertzender 85, 41061 Mönchengladbach (außer gekennzeichnete Online-Seminare, diese finden online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vorher von uns).

 

Anmeldung möglich bis: spätestens 12.09.2024

 

Noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns einfach!

Details zu den einzelnen Modulen

 

"Einführung in das Autismus Spektrum"

 
Das Autismus-Spektrum, ein faszinierendes und vielschichtiges Gebiet der Neurologie, birgt eine breite Palette von individuellen Erfahrungen und Herausforderungen. Jede Person im Autismus-Spektrum ist einzigartig, mit eigenen Stärken, Schwächen und Perspektiven, die unser Verständnis von Menschlichkeit erweitern.
In unserem ersten Seminar „Einführung in das Autismus Spektrum“ tauchen wir in die Nuancen dieses Spektrums ein. Wir erkunden die Vielfalt der menschlichen Erfahrung und lernen, wie wir ein unterstützendes Umfeld schaffen können, das die einzigartigen Bedürfnisse aller berücksichtigt.

 

 
"Schule und Autismus"

 
Um das Autismus-Spektrum besser zu verstehen, ist es von entscheidender Bedeutung, Hypothesen zu entwickeln und zu erforschen, die uns helfen können, die komplexen Nuancen dieser neurologischen Unterschiede zu erkunden. In unserer Weiterbildung werden wir gemeinsam einige Arbeitshypothesen untersuchen, um ein tieferes Verständnis für Autismus zu entwickeln.

 

 
"Tiergestützte Arbeit in der Therapie mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)"

 
Tiergestützte Therapie hat sich als eine wirksame und bereichernde Ergänzung in der Behandlung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) erwiesen. Diese Weiterbildung konzentriert sich darauf, Fachkräfte über die Grundlagen und Vorteile tiergestützter Arbeit in der Therapie mit Menschen mit ASS zu informieren und praktische Anleitungen für die Implementierung dieser Therapieform zu geben.
08.12.2024 "Erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum" mit Heidemarie Cox
Die Weiterbildung über erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum richtet sich an Fachkräfte, die in der Betreuung, Unterstützung oder Therapie von erwachsenen Personen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) tätig sind. Das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Herausforderungen und Stärken erwachsener Menschen im Autismus-Spektrum ist entscheidend, um eine effektive Unterstützung und Betreuung sicherzustellen.

 

 

"Erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum"

 

Die Weiterbildung über erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum richtet sich an Fachkräfte, die in der Betreuung, Unterstützung oder Therapie von erwachsenen Personen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) tätig sind. Das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Herausforderungen und Stärken erwachsener Menschen im Autismus-Spektrum ist entscheidend, um eine effektive Unterstützung und Betreuung sicherzustellen.

 

 
"TEACCH"

 
TEACCH, was für "Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children" steht, ist ein pädagogischer Ansatz, der entwickelt wurde, um Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und verwandten Kommunikationsstörungen zu unterstützen.
Das TEACCH-Programm basiert auf dem Konzept der Strukturierung der Umgebung, um den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Schülers gerecht zu werden. Schlüsselprinzipien des TEACCH-Ansatzes umfassen.

 

 
"Autismus und unterstützte Kommunikation"

 
Unterstützte Kommunikation (UK) umfasst alle Methoden, die Menschen mit eingeschränkter Lautsprache helfen, sich mitzuteilen. Bei Autismus kann UK entscheidend sein, um Bedürfnisse, Gefühle und Gedanken auszudrücken – sei es durch Gebärden, Symbole, Sprachcomputer oder einfache Kommunikationshilfen. Ziel ist es, individuelle Wege der Verständigung zu eröffnen, Selbstbestimmung zu fördern und soziale Teilhabe zu ermöglichen. UK wird an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der betroffenen Person angepasst und ist oft ein wichtiger Bestandteil der Therapie und Alltagsbegleitung.

 
 
"Systemische Arbeit für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen"

 
Die systemische Arbeit ist ein Ansatz in der Beratung und Unterstützung, der davon ausgeht, dass Probleme und Herausforderungen in einem breiteren Kontext betrachtet werden sollten, der das soziale Umfeld, familiäre Beziehungen und Interaktionen mit anderen einschließt. Im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) kann die systemische Arbeit dazu beitragen, eine ganzheitliche Unterstützung für Menschen mit ASS zu entwickeln, die ihre Lebensqualität verbessert und ihr Wohlbefinden fördert.

 

 

"Sexualität bei Menschen mit Behinderung"

 

Sexualität ist ein natürlicher Teil des Menschseins – auch für Menschen mit Behinderung. In diesem Kurs setzen wir uns mit dem Themenfeld Sexualität und Behinderung auseinander. Dabei geht es um grundlegende Fragestellungen, den Umgang mit individuellen Bedürfnissen, rechtliche Aspekte sowie um Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung. Der Kurs bietet Raum für Austausch, Sensibilisierung und Reflexion im Umgang mit einem oft tabuisierten Thema.

 
 
"Rollenspiel als Kommunikationsmittel für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen"

 
Rollenspiel ist eine wirksame Methode, um die kommunikativen Fähigkeiten und sozialen Interaktionen von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zu fördern. Durch strukturierte und unterstützte Rollenspielaktivitäten können Menschen mit ASS lernen, ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern, soziale Situationen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Diese Weiterbildung wird verschiedene Aspekte des Rollenspiels als Kommunikationsmittel für Menschen mit ASS beleuchten.

 

 
"Rechte von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen"

 

Die Anerkennung und Gewährleistung der Rechte von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie gleichberechtigt und respektiert in der Gesellschaft leben können. Diese Weiterbildung hat zum Ziel, Fachkräfte über die spezifischen Rechte von Menschen mit ASS zu informieren und Strategien zur Förderung und zum Schutz dieser Rechte zu vermitteln. Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS): Verständnis und Intervention
 

 
"Herausforderndes Verhalten"

 

Herausforderndes Verhalten ist ein häufiges Merkmal bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), das eine Vielzahl von Formen annehmen kann, darunter Aggression, Selbstverletzung, Zwangshandlungen und Unruhe. Diese Weiterbildung konzentriert sich darauf, Fachkräften ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auslöser herausfordernden Verhaltens bei Menschen mit ASS zu vermitteln und ihnen wirksame Interventionen zur Unterstützung anzubieten.
 

 

"Abschlussprüfungen"

 

Zum Abschluss der Fortbildung referieren die Teilnehmenden noch einmal in eigenen Worten über einzelne Themen aus den vorangegangenen Modulen und kommen im spannenden Austausch mit der Gruppe dazu, die Thematiken noch einmal aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.

 

 

Noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns einfach!