Pathological Demand Avoidance (PDA) bei Autismus

Was ist Pathological Demand Avoidance (PDA)?

 

Pathological Demand Avoidance (PDA) ist ein Subtyp des Autismus-Spektrums, der durch extreme Vermeidung von Alltagsanforderungen und Erwartungen gekennzeichnet ist. Personen mit PDA zeigen typische autistische Merkmale und zusätzlich ein ungewöhnlich hohes Maß an Angst vor Anforderungen.

 

Das Verständnis der individuellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Menschen mit PDA ist entscheidend, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

 

Die Diagnose von PDA ist komplex, da sie nicht offiziell in allen diagnostischen Manuals anerkannt ist. Eine umfassende Verhaltensbeobachtung und -bewertung ist oft notwendig.

 

Strategie im Umgang mit PDA

Was ist die PANDA-Strategie

Die PANDA-Strategie ist ein innovativer Ansatz zur Unterstützung von Menschen mit Pathological Demand Avoidance (PDA) im Autismus-Spektrum. Diese Strategie basiert auf einem tiefen Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse und Herausforderungen, die bei Personen mit PDA auftreten, und bietet einen klaren Leitfaden für den Umgang mit den besonderen Merkmalen dieser neurodivergenten Ausprägung.

 

Warum scheitern herkömmliche Strategien beim Umgang mit Pathological Demand Avoidance (PDA) oftmals?

Herkömmliche Unterstützungsstrategien, die häufig für Autismus empfohlen werden, sind bei einem PDA-Profil oft unwirksam und sogar kontraproduktiv. Diese traditionellen Ansätze setzen auf Struktur, Routine, feste Grenzen, Lob und ein System von Belohnungen und Konsequenzen.

 

Bei PDA jedoch erfordern die besonderen Herausforderungen und Verhaltensweisen einen anderen Ansatz. Statt auf starre Strukturen und strikte Regeln zu setzen, fördert die PANDA-Strategie einen personenzentrierten Ansatz. Dieser legt den Schwerpunkt auf Verhandlung, Zusammenarbeit und Flexibilität, um den spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit PDA gerecht zu werden.

 

Durch diesen flexiblen und kooperativen Ansatz können Anforderungen und Erwartungen besser angepasst und akzeptiert werden.

 

Grundprinzipien der PANDA-Strategie

  • Verhandlung: Statt Forderungen direkt zu stellen, werden sie in einer Weise präsentiert, die Verhandlung und Mitbestimmung ermöglicht.
  • Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und Unterstützern ist entscheidend, um ein Umfeld zu schaffen, das auf Vertrauen und gegenseitigem Verständnis basiert.
  • Flexibilität: Flexibilität in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen hilft, Stress und Widerstand zu minimieren.