Fortbildung zum / zur psychosozialen Berater*in

Fortbildung zum / zur psychosozialen Berater:in

Menschen stärken.  Krisen verstehen.  Kompetent begleiten.

Die Weiterbildung zum/zur Psychosozialen Berater:in richtet sich gezielt an Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, (Heil-)Pädagogik, Psychologie, Sonderpädagogik und verwandten Feldern, die ihre Fähigkeiten im professionellen Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen vertiefen möchten. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen in zentralen Bereichen wie Kommunikation, Krisenintervention, Traumatologie, Resilienzförderung und rechtlichen Grundlagen zu vermitteln. Absolvent:innen sind damit in der Lage, Menschen kompetent, empathisch und lösungsorientiert zu begleiten – sowohl in akuten Krisensituationen als auch im längerfristigen Beratungsprozess.

 

Ziele der Weiterbildung

Die Fortbildung stärkt zentrale Kompetenzen für die psychosoziale Arbeit: Neben dem Erwerb aktueller Fachkenntnisse stehen Methodenvielfalt, empathische Gesprächsführung und der reflektierte Umgang mit herausfordernden Situationen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erlernen, psychische Belastungen und Konflikte zu erkennen, professionell zu begleiten und passgenaue Lösungswege zu entwickeln. Besonderer Wert wird dabei auf Praxistransfer, Reflexion und Selbstfürsorge gelegt.

 

Zielgruppe der Fortbildung

Die Weiterbildung richtet sich an engagierte Fachkräfte aus Sozial- und Gesundheitsberufen sowie an Interessierte mit grundlegender Praxiserfahrung im psychosozialen Feld. Wer Menschen in schwierigen Situationen stärken und professionelle Beratungskompetenzen auf- und ausbauen möchte, ist in dieser Fortbildung genau richtig.

 

Berufliche Möglichkeiten

Mit dem erfolgreichen Abschluss erschließen sich neue Perspektiven: Die Absolvent:innen sind geschult, Beratungsprozesse eigenständig und lösungsorientiert zu gestalten – sei es in sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen, Familien- und Jugendhilfe oder im Bereich der Inklusion. Die praxisorientierte Weiterbildung ist ein Sprungbrett für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. 

 


Die Fakten

Die Fortbildung vermittelt Ihnen:

  • fundiertes Wissen zu Kommunikation, Krisenintervention & Resilienz
  • praxisnahe Methoden für Beratung & Begleitung
  • Sicherheit im Umgang mit psychischen Belastungen

Ort: VHS Mönchengladbach, Lüpertzender Str. 85, 41061 Mönchengladbach

Dauer: vom 30. Januar bis 08. November 2026 (160 UE)

Zielgruppe: Fachkräfte aus Sozialpädagogik, (Heil-)Pädagogik, Psychologie, Sonderpädagogik und verwandten Bereichen.

Preis: 2.750,- EUR

 


Inhalte der einzelnen Module

Modul 1: Grundlagen der Kommunikation

In diesem Modul geht es um die zentralen Grundlagen gelungener Kommunikation im psychosozialen Kontext. Die Teilnehmenden lernen, wie aktives Zuhören, gezielte Fragetechniken und nonverbale Signale dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und Gespräche wirksam zu gestalten. Sowohl Einzel- als auch Gruppengespräche stehen im Fokus, wobei es um Gesprächsführung, den Umgang mit Widerständen und den konstruktiven Umgang mit Konflikten geht. Auch gruppendynamische Prozesse und Moderationstechniken werden praxisnah vermittelt.

 

Modul 2: Stress, Trauma und Krisenintervention

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über psychische Traumata und deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Es werden verschiedene Traumafolgen sowie akute Belastungsreaktionen betrachtet. Die Teilnehmenden erfahren, wie man in Krisensituationen unterstützt, psychologische Erste Hilfe leistet und bei Bedarf an weiterführende Hilfsangebote verweist. Ziel ist ein sicheres und sensibles Vorgehen in akuten Belastungssituationen.

 

Modul 3: Hirnentwicklung & Emotionen

Dieses Modul gibt einen Einblick in die neurobiologischen Grundlagen von Stress und emotionalen Reaktionen. Es wird dargestellt, wie sich das Gehirn entwickelt und auf Belastungen wie Stress oder Traumata reagiert. Die Teilnehmenden lernen, wie emotionale Regulation funktioniert und welche langfristigen Folgen chronische Belastungen auf die psychische Gesundheit haben können.

 

Modul 4: Psychische Diagnosen verstehen

Im Zentrum dieses Moduls steht das Verständnis gängiger psychischer Störungen und deren Einordnung nach internationalen Klassifikationssystemen wie ICD-10 und DSM-5. Anhand der Beispiele ADHS, Autismus und Depressionen werden Symptome, diagnostische Verfahren und mögliche Unterstützungsansätze erläutert. Ziel ist es, ein fundiertes und empathisches Verständnis für psychische Erkrankungen zu entwickeln.

 

Modul 5: Symbiotische Beziehungen, Suchtverhalten & Drogen

Das Modul behandelt die psychodynamischen Grundlagen von symbiotischen Beziehungen sowie die Entstehung und Entwicklung von Suchtverhalten. Anhand der Bindungstheorie wird erklärt, wie enge emotionale Verstrickungen und ungesunde Beziehungsmuster psychische Belastungen fördern können. Zusätzlich wird aufgezeigt, wie sich Suchtprozesse entwickeln und welche psychischen sowie physischen Auswirkungen damit verbunden sind.

 

Modul 6: Resilienzförderung

In diesem Modul steht der positive Umgang mit Belastungen im Mittelpunkt. Es wird erläutert, was Resilienz ist, wie sie entwickelt und durch gezielte Strategien gestärkt werden kann. Die Teilnehmenden lernen Methoden der Ressourcenaktivierung, Möglichkeiten der Selbstfürsorge sowie den Wert sozialer Netzwerke für die eigene psychische Stabilität und die ihrer Klientinnen und Klienten kennen.

 

Modul 7: Rechtliche Grundlagen

Dieses Modul vermittelt grundlegende rechtliche Kenntnisse, die für psychosoziale Fachkräfte im Umgang mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind. Es geht um das Kinderschutzgesetz, Meldepflichten und Datenschutzvorgaben. Die Teilnehmenden lernen, wie sie rechtssicher handeln, Hinweise auf Kindeswohlgefährdung erkennen und ihrer Schutzverantwortung angemessen nachkommen.

 

Modul 8: Krankheit, Behinderung, psychische Störung

Ziel dieses Moduls ist es, die Begrifflichkeiten „Krankheit“, „Behinderung“ und „psychische Störung“ sauber voneinander abzugrenzen und gleichzeitig ihre Überschneidungen zu verstehen. Die Teilnehmenden erhalten ein differenziertes Verständnis dafür, wie diese Begriffe in der Praxis verwendet werden und wie sie das individuelle Erleben und die psychosoziale Arbeit beeinflussen können.

 

Modul 9: Deeskalation und Streitschlichtung

In diesem praxisorientierten Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie Konflikte frühzeitig erkennen und deeskalierend wirken können. Es werden Kommunikations- und Verhaltensstrategien vorgestellt, um Eskalationen vorzubeugen und Streit konstruktiv zu bearbeiten. Zudem wird vermittelt, wie man Konflikte analysiert, moderiert und gemeinsam mit den Beteiligten tragfähige Lösungen entwickelt.

 

Modul 10: Krisengespräche führen

Dieses Modul befähigt die Teilnehmenden dazu, in akuten psychischen Krisen unterstützende Gespräche zu führen. Es geht um eine klare, sichere Kommunikation in belastenden Situationen, die Stabilität vermittelt und Orientierung bietet. Zusätzlich wird darauf eingegangen, wie man sinnvoll an weiterführende Hilfen vermittelt und wie eine gute Nachsorge gestaltet werden kann.

 

Modul 11: Abschlusmodul

Im Abschlussmodul steht die Integration des Gelernten in die eigene professionelle Praxis im Vordergrund. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Projektarbeiten, reflektieren ihren Lernprozess schriftlich und im kollegialen Austausch und formulieren persönliche Ziele für ihre Weiterentwicklung. Durch Präsentation, Feedback und ein gemeinsames Fachgespräch wird der Lernprozess bewusst abgeschlossen und zukunftsgerichtet vertieft.

 


Termine / Save the date(s)

Die Fortbildung findet in der VHS Mönchengladbach, Lüpertzender Str. 85, 41061 Mönchengladbach, statt. Die aktuelle Raumbelegung entnehmen Sie bitte der Hinweistafel im Eingangsbereich.

 

Die voraussichtlichen Termine sind:

  • Wochenende #1
    • Freitag, 30.01.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr
    • Samstag, 31.01.2026, 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Sonntag, 01.02.2026, 10:00 bis 15:00 Uhr

  • Wochenende #2
    • Freitag, 06.03.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr
    • Samstag, 07.03.2026, 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Sonntag, 08.03.2026, 10:00 bis 15:00 Uhr

  • Wochenende #3
    • Freitag, 08.05.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr
    • Samstag, 09.05.2026, 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Sonntag, 10.05.2026, 10:00 bis 15:00 Uhr

  • Wochenende #4
    • Freitag, 12.06.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr
    • Samstag, 13.06.2026, 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Sonntag, 14.06.2026, 10:00 bis 15:00 Uhr

  • Wochenende #5
    • Freitag, 03.07.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr
    • Samstag, 04.07.2026, 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Sonntag, 05.07.2026, 10:00 bis 15:00 Uhr

  • Wochenende #6
    • Freitag, 04.09.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr
    • Samstag, 05.09.2026, 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Sonntag, 06.09.2026, 10:00 bis 15:00 Uhr

  • Wochenende #7
    • Freitag, 09.10.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr
    • Samstag, 10.10.2026, 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Sonntag, 11.10.2026, 10:00 bis 15:00 Uhr

  • Wochenende #8
    • Freitag, 06.11.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr
    • Samstag, 07.11.2026, 10:00 bis 16:00 Uhr
    • Sonntag, 08.11.2026, 10:00 bis 15:00 Uhr

Info-Flyer zum Download

Hier können Sie unseren Info-Flyer zur Veranstaltung downloaden, um beispielsweise andere auf die Veranstaltung hinzuweisen, oder einfach, um selbst ein kleines Nachschlagewerk zu haben.

Download
Flyer Fortbildung psychosoz. Berater
Die wichtigsten Punkte zur Fortbildung zum psychosozialen Berater, kompakt in einem Flyer zusammengefasst.
Flyer psychosoz. Berater.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

 

 

 


Unsere Fortbildung lebt vom gemeinsamen Austausch – deshalb starten wir nur, wenn sich mindestens 20 Teilnehmende anmelden. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, wird die Veranstaltung leider nicht stattfinden können. Für Sie bedeutet das: Selbstverständlich entstehen keine Kosten, falls die Fortbildung nicht zustande kommt. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall keine weitergehenden Ansprüche, insbesondere Schadenersatzforderungen, geltend gemacht werden können.