Termine:
Jeweils freitags und samstags
27./28. Oktober 2023
03./04. November 2023
19./20. Januar 2024
09./10. Februar 2024
08/09. März 2024
26./27. April 2024
24./25. Mai 2024
21./22. Juni 2024 (Fehlerteufel! Im Flyer steht 23.+.24.6.24 <- dieses Datum ist falsch!)
Kosten: 1550,- inkl. Mittagssnack / Wir akzeptieren Bildungsschecks.
Ort: AFbJ Roermonder Str. 217, 41068 Mönchengladbach, zwei Termine finden online statt.
Einführung in das Autismus-Spektrum / Differentialdiagnostik
Wir möchten einen Einblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Autismus-Spektrums, Komorbitäten und das Diagnostikverfahren vermitteln. Hierzu gehört auch die Klassifikation von Autismus, Screening-Instrumente für verschiedene Altersstufen, Differentialdiagnostik, usw.
Dozentin: Sandra Becker-Weber / Philipp Schütt
Systemische Beratung & Eltern und Umfeldarbeit
Wir gehen auf den systemischen Beratungsprozess ein, besprechen beispielsweise Fragestellungen, lösungsfokussiertes Vorgehen, Ressourcenarbeit, familienorientierte Sicht der Förderung, Unterstützung der Eltern und dem Umfeld bei der Verarbeitung der Behinderung, usw.
Dozentin: Sandra Becker-Weber
Herausforderndes Verhalten und Reizverarbeitung
Wir beschäftigen uns mit der Thematik "Herausfordern des Verhalten" und wollen gemeinsam auf unterschiedliche Problematik und Besonderheiten eingehen und Handlungsstrategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten entwickeln.
Dozent: Michael Dohmen
Handlungsmotivation nach KAHM
Ein Konzept, das sich auf die Förderung der intrinsische Motivation zur Handlungsbereitschaft bezieht. Es beinhaltet Strategien und Ansätze, um Menschen dabei zu unterstützen, eine innere Motivation für bestimmte Handlungen zu entwickeln und aufrecht zu halten.
Dozentin: Vivien Blanco
TEACCH - Verstehen und Lernen
TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) nach Anne Häußler.
Die Methode des Structured Teaching, also der Förderung des Verstehens und der Selbständigkeit durch strukturierende Hilfen, ist unabhängig vom geistigen und sprachlichen Niveau der Betroffenen. Hilfen sollten individuell gestaltet und an die jeweiligen Fähigkeiten und Bedürfnisse der einzelnen Personen angepaßt werden. Diese Methode hat sich bereits in vielen verschiedenen Situationen des Lebens und Lernens bewährt (z.B. Kindergarten, Schule, Wohngruppe usw.).
Dozent: Claudio Castandea
Pecs und Kommunikation (Digitale Medien in der Förderung)
Pecs hat seine Wirksamkeit als Kommunikationshilfe für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen anhand von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen nachgewiesen.
Bei der gestützten Kommunikation handelt es sich um eine nonverbale Kommunikationsmethode innerhalb der Methode der unterstützenden Kommunikation.
Diese Methode ist als Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten ist besonders für Menschen aus dem Autismusspektrum geeignet, welche nicht fähig sind, sich sprachlich zu artikulieren oder aufgrund neuromotorischen Beeinträchtigungen Probleme haben, sich zu äußern.
Dozent: Holger Mülling
Rollenspiele
(als Kommunikationsstrategien und -übungen)
Wie kann ich Rollenspiele in der Autismustherapie einsetzen?
Im Rollenspiel geht es darum einen sicheren Rahmen zu schaffen um neues Verhalten auszuprobieren und zu implementieren. Auch dient es der Reflexion und der Verbesserung der Kommunikation. In dem Seminar lernen Sie welche Vorraussetzungen sie benötigen um ein Rollenspiel möglich zu machen und wie Sie es umsetzen können. Natürlich auch unter dem Aspekt der Selbsterfahrung.
Dozentin: Denise Franzke
Recht
Möglichkeiten der Unterstützung für Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung gibt es einige. Wir sprechen über verschiedene Arten, die Vor- und Nachteile, vor allem über Wege der Beantragung und Unterschiedlichkeiten und Schwerpunkte verschiedener Anbieter von Hilfen.
Dozent: Daniel Esser
Autismus und Schule
Bei der Fortbildung wird eine Arbeitshypothese zum Verstehen von Autismus mit seinen vielfältigen Ausprägungen dargestellt, um anschließend in 5 Stufen eine individuelle Autismuspädagogik zu entwickeln. Eine Vielzahl von praktischen Beispielen und ein ausführliches Handout helfen, das Thema anschaulich und nachhaltig zu präsentieren.
Donzent: Michael Dohmen
Ethik / Abschlussprüfung und Zertifikat
Ethik
In dieser Diskussion geht es um das Recht auf Menschenwürde, Freiheit, Toleranz, Selbstbestimmung und Werte des menschlichen Zusammenlebens.
Dozentin: Sandra Becker-Weber
Abschlussprüfung und Zertifikat
Präsentation der Abschlussprüfung und feierlich Übergabe des Zertifikates.
Dozentin: Sandra Becker-Weber
Kosten:
Die Kosten betragen 1550,- Euro inkl Mittagssnack.
Wir akzeptieren Bildungsschecks.